1. Einführung
Bagger sind vielseitige Maschinen an Baustellen, die häufig zum Heben von Aufgaben verwendet werden, zusätzlich zu ihrer Hauptfunktion des Grabens und Erdens. Bagger sind jedoch grundlegend für das Graben konzipiert und nicht als dedizierte Hebelkrane. Dieser inhärente Unterschied führt zu spezifischen Risiken, wenn sie zum Heben verwendet werden. Dieser Leitfaden zielt darauf ab, bei der Verwendung von Baggern umfassende Leitlinien zum Heben von Bauflagen zu geben, wodurch Baufachleute diese Maschinen sicher und effektiv zum Heben der potenziellen Gefahren sicher und effektiv einsetzen können. Zu diesen Risiken gehören Überladung, Tipp- und Lastentropfen, die zu schweren Unfällen führen können. Dieser Leitfaden zielt darauf ab, detaillierte Anweisungen zu geben, um Bauprofis bei der sicheren und effektiven Verwendung von Baggern zum Anheben zu unterstützen und gleichzeitig die potenziellen Gefahren zu verstehen.

2. Planungs- und Risikobewertung
- Detaillierter Aufzugsplan: Ein schriftlicher Auftriebsplan, der von einer kompetenten Person erstellt wurde, ist vor einem Hebebetrieb von wesentlicher Bedeutung. Dieser Plan sollte umfassen:
- Lastgewicht und Abmessungen: Messen und zeichnen Sie das Gewicht und die Abmessungen der Last genau auf und erfassen Sie die Hebekapazität des Baggers nicht. Verwenden Sie kalibrierte Waagegeräte für präzise Messungen und berücksichtigen Sie den Schwerpunkt der Last.
- Hubradius und Auslegerwinkel: Der Auftriebsradius (horizontaler Abstand von der Drehzentrale des Baggers zum Zentrum der Last) und der Auslegerwinkel beeinflussen die Hubkapazität erheblich. Wenden Sie sich an die Lastdiagramme des Baggerherstellers, um sichere Betriebsparameter für die spezifischen Bedingungen zu ermitteln.
- Bodenbedingungen und Baggerstabilität: Stellen Sie sicher, dass der Bagger auf festem, ebener Boden positioniert ist. Vermeiden Sie es, auf weichen, abfallenden oder instabilen Oberflächen zu arbeiten. Treffen Sie die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen, z. B. die Verwendung von Outgers/Stabilisatoren (falls vorhanden) und Matten/Krippen, um die Last zu verteilen.
- Zubehör heben: Geben Sie die Details vom Typ, Größe und Zertifizierung aller Hebezubehör (Schlingen, Fesseln, Haken usw.) an. Stellen Sie sicher, dass sie mit der Last und dem Bagger kompatibel sind und in gutem Zustand sind.
- Kommunikation zwischen Operator und Signalgebern: Erstellen Sie klare Kommunikationsprotokolle, einschließlich standardisierter Handsignale oder Zwei-Wege-Funkgeräte, insbesondere wenn die Ansicht des Bedieners behindert ist. Stellen Sie sicher, dass sowohl der Bediener als auch der Signaler die Signale und ihre jeweiligen Rollen verstehen.
- Notfallverfahren: Entwickeln Sie Notfallpläne für verschiedene Notfälle wie Lastabfälle, Fehlfunktionen für Geräte oder Personalverletzungen. Diese Pläne sollten Notfallkontaktinformationen, Evakuierungsrouten und Erste-Hilfe-Verfahren umfassen.
- Risikobewertung: Führen Sie eine gründliche Risikobewertung durch, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und geeignete Kontrollmaßnahmen durchzuführen. Diese Einschätzung sollte abdecken:
- Überlastung: Stellen Sie sicher, dass das Gewicht der Last die Nennkapazität des Baggers im angegebenen Radius- und Auslegerwinkel niemals überschreitet.
- Kippen: Bewerten Sie Bodenbedingungen, Baggerstabilität, Hubradius und Lastschwung, um ein Trinkgeld zu verhindern.
- Last fallen: Überprüfen Sie das Heben von Zubehör auf Schäden und sorgen Sie für sichere Verbindungen.
- Kollisionen: Bewerten Sie den Hebebereich für Obstruktionen und Durchführung von Maßnahmen, um Kollisionen zwischen der Last, dem Bagger und den umgebenden Strukturen oder dem umgebenden Strukturen oder dem Personal zu verhindern.
- Umweltfaktoren: Berücksichtigen Sie die Wetterbedingungen (starke Winde, Regen, Schnee), Sichtbarkeit und andere Umweltfaktoren, die sich auf den Hubbetrieb auswirken können.
3.. Baggereignung und Vorbereitung
- Herstellerspezifikationen: Halten Sie sich streng an das Betriebshandbuch des Baggerherstellers und laden Sie die Lastdiagramme. Überschreiten Sie niemals die angegebenen Hebegrenzwerte.
- Maschinenbedingungsprüfung: Vor jedem Hubbetrieb sollte eine kompetente Person den Bagger gründlich inspizieren, einschließlich:
- Hydrauliksystem: Überprüfen Sie die Hydraulikflüssigkeitsspiegel, Schläuche, Verbindungen, Zylinder und Pumpen auf Lecks, Beschädigung oder Verschleiß.
- Boom und Dipper Arm: Überprüfen Sie auf Risse, Verformungen, Korrosion oder andere Schäden.
- Schlägerring und Lager: Überprüfen Sie, ob Sie Lockerheit, Verschleiß oder Schäden haben.
- Bremsen und Stabilisatoren: Stellen Sie sicher, dass Bremsen und Stabilisatoren (falls angepasst) korrekt funktionieren.
- Bodenbedingungen: Der Boden muss fest, eben und stabil genug sein, um das Gewicht des Baggers und die angehobene Last zu unterstützen. Wenn die Bedingungen unzureichend sind:
- Verwenden Sie Bodenmatten/Krippen: Verwenden Sie angemessene und bewertete Matten oder ein Krippen, um das Gewicht des Baggers zu verteilen und ein Absinken zu verhindern.
- Verwenden Sie Stabilisatoren/Ausleger: Wenn der Bagger mit ihnen ausgestattet ist, setzen Sie sie gemäß den Anweisungen des Herstellers ein.
- Vermeiden Sie Hänge: Minimieren Sie den Betrieb an Hängen. Wenn Sie unvermeidlich sind, treffen Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen und wenden Sie sich bei Bedarf mit einem geotechnischen Ingenieur.
4. Heben Zubehör
- Verwenden Sie eine zertifizierte Hebeausrüstung: Verwenden Sie nur zertifizierte Hebezubehör, die relevante Standards entsprechen (z. B. ASME B30.9 für Schlingen, ASME B30.10 für Hooks). Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile eindeutig mit ihrer sicheren Arbeitsbelastung (SWL) oder der Arbeitsbelastung (WLL) gekennzeichnet sind.
- Richtige Auswahl: Wählen Sie den entsprechenden Typ und die Größe des Hubgetriebes basierend auf dem Gewicht, der Form, der Abmessungen und des Hebepunkts der Last.
- Schlingen: Wählen Sie für den spezifischen Auftrieb den richtigen Schlägertyp (Drahtseil, synthetische Faser, Kette) und Konfiguration (Einzelbein, Multi-LEG) aus.
- Fesseln: Verwenden Sie Fesseln mit einem WLL, der gleich oder größer als die Last ist. Gewährleisten Sie das ordnungsgemäße Pin -Engagement.
- Haken: Verwenden Sie Haken mit Sicherheitsresseln, um ein versehentliches Last zu verhindern.
- Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie alle Hebezubehör vor jeder Verwendung und in regelmäßigen Abständen (z. B. täglich, wöchentlich, monatlich, abhängig von der Verwendung). Entfernen Sie alle beschädigten oder defekten Geräte sofort aus dem Service.
- Vermeiden Sie provisorische Anstiegsanordnungen: Verwenden Sie niemals provisorische Hebenarrangements wie Seile, Ketten, die nicht für das Heben ausgelegt sind, oder andere improvisierte Methoden.
5. Betriebsverfahren
- Kompetenter Betreiber: Nur geschulte und zertifizierte Betreiber sollten Hebevorgänge mit Baggern durchführen.
- Glatte und kontrollierte Bewegungen: Anheben, bewegen und senken Sie sie reibungslos und vermeiden Sie plötzliche Bewegungen, Idioten oder eine schnelle Beschleunigung/Verzögerung, die Lastschwung oder Instabilität verursachen können.
- Halten Sie die Last nahe der Maschine: Minimieren Sie den Auftriebsradius, um die Hebekapazität und Stabilität zu maximieren.
- Vermeiden Sie das Schwingen von Lasten: Verwenden Sie Markierungslinien, um den Lastschwung zu steuern, insbesondere unter windigen Bedingungen.
- Kein Personal unter der Last: Es sollte kein Personal unter einer suspendierten Last stehen oder gehen dürfen. Legen Sie eine klare Ausschlusszone um den Hebebereich ein.
- Klare Kommunikation: Verwenden Sie etablierte Handsignale oder Funkkommunikation zwischen Operator und Signalgebern.
- Wetterbedingungen: Vermeiden Sie das Anheben von Anheben bei starkem Wind, starkem Regen, Schnee oder anderen nachteiligen Wetterbedingungen, die die Stabilität oder Sichtbarkeit beeinflussen könnten.
6. Spezifische Überlegungen für Bagger
- Nicht für sich wiederholte Heben ausgelegt: Bagger dienen hauptsächlich zum Graben und Erden. Häufiges Anheben kann die Komponenten übermäßig belasten, ihre Lebensdauer verkürzen und das Risiko eines Versagens erhöhen.
- Das Seitenheben ist extrem gefährlich: Heben Sie niemals Lasten von der Seite des Baggers an. Dies verringert die Stabilität erheblich und erhöht das Trinkgeldrisiko erheblich.
- Verwenden Sie keine Eimerzähne zum Heben: Eimerzähne sind nicht zum Heben ausgelegt und können brechen oder die Last rutschen lassen. Verwenden Sie geeignete Hebebehörungen.
- Verwenden Sie dedizierte Hebeanhänge: Erwägen Sie, dedizierte Hubhaken, schnelle Kuppler oder andere spezielle Anhänge zum Heben zu verwenden. Diese Anhänge verfügen häufig über Sicherheitsriegel, Schwenkfunktionen und andere Funktionen, die die Sicherheit und Effizienz verbessern.
7. Recht und regulatorische Anforderungen
Entsprechen Sie allen geltenden lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften in Bezug auf Hebevorgänge, Ausrüstungssicherheit und Bedienerzertifizierung. Konsultieren Sie relevante Standards und Richtlinien.
8. Schlussfolgerung
Die Verwendung von Bagger für das Heben von Operationen ist eine Hochrisikoaktivität, die eine sorgfältige Planung, eine gründliche Risikobewertung und eine strikte Einhaltung sicherer Betriebsverfahren erfordert. Durch die Befolgung der in diesem Dokument beschriebenen Richtlinien können Sie das Risiko von Unfällen erheblich verringern und die Sicherheit von Personal und Ausrüstung sicherstellen. Wenn ein Aufzug komplex ist, über die Fähigkeiten des Baggers hinausgeht oder kritische Lasten beinhaltet, ist die Verwendung eines speziellen Kranes immer die sicherste Option. Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben.
Wenn Sie kaufen gebrauchter Bagger oder Gebrauchter Mini -BaggerSie können uns konsultieren.